Die im Tessin ansÀssige Alessandra Meniconzi ist Botschafterin der Marke Canon. Im Laufe ihrer Karriere gewann sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2018 den National Geographic-Reisefotografiepreis in der Kategorie «PortrÀt». In den vergangenen zehn Jahren unternahm sie zahlreiche Reisen nach China, allen voran in die Provinzen Yunnan, Guizhou, Guangxi und Fujian, um den Alltag ethnischer Minderheiten zu dokumentieren. Ihre Bilder von Reisfeldern oder Aquakulturanlagen veranschaulichen die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Umwelt. In dieser Reihe bemerkenswerter Kompositionen dienen menschliche Silhouetten als Massstab und stellen das gigantische Ausmass der chinesischen Landwirtschaft klar heraus.

Der gebĂŒrtige Russe Daniel Kordan hat sich auf Landschafts- und Reisefotografie spezialisiert. Er ist Partner des Unternehmens Iceland Photo Tours, der weltweit grössten Reiseagentur fĂŒr Fotoreisen, und besitzt den Instagram-Account @Danielkordan mit 1,7 Millionen Followern. Daniel erblickte in einer Kleinstadt, etwa 120 km von Moskau entfernt, das Licht der Welt und liebte es schon von Kindesbeinen an, die unberĂŒhrte Natur seiner Region mit ihren zahlreichen Seen und WĂ€ldern zu erkunden.

Der 35-jÀhrige Schweizer Stefan Forster arbeitet seit 17 Jahren hauptberuflich als Landschaftsfotograf. In den letzten Jahren konzentrierte er sich nebst der Fotografie zusehends auch auf das Filmen aus der Luft und seine Aufnahmen sind bei so manchen TV-Dokumentationen von namhaften Produzenten wie BBC, Netflix etc. zu sehen.

Der ausgebildete Grafikdesigner und Fotograf Guillaume Petermann wagt sich gerne in schwer zugĂ€ngliche Gebiete vor, um deren Bewohner besser kennenzulernen. Seine Arbeit dreht sich hauptsĂ€chlich um Fotoreportagen und behandelt unterschiedliche Thematiken wie Reisen oder kulturelle, soziale und ökologische Dokumentationen. Von den Bergen des Pamir, den handwerklich betriebenen Goldminen Guineas bis hin zum Omo-Tal in Äthiopien jagt er stets diesem magischen Licht hinterher, mit dem er die Seele der abgebildeten Menschen und Orte zu offenbaren vermag. Diese Reportage auf der jemenitischen Insel Sokotra wurde im Jahr 2020 realisiert.

AERIAL PHOTOGRAPHY AWARDS 2020

Die Fotografen, die an der ersten Ausgabe der Aerial Photo Awards teilgenommen haben – ein Wettbewerb, der die besten mit- hilfe von Drohnen, Helikoptern, Flugzeugen oder Heissluftballons aufgenommenen Fotos auszeichnet –, setzten die Messlatte auf Anhieb hoch. Die Jury aus international renommierten Fotografen prĂŒfte Tausende von Bewerbungen aus 65 LĂ€ndern. Nach inten- siver Beratung prĂ€mierte sie 106 Fotos in 22 Kategorien sowie 11 Fotografen in den 6 Hauptkategorien. Die besten Bilder, die wir Ihnen hier prĂ€sentieren, wurden mit dem Preis Aerial Photo of the Year 2020 ausgezeichnet.

«Im Laufe der 1980er Jahre, während ich bei der Lektüre von Animan bisweilen dem Alltag entfloh, manifestierte sich in mir allmählich die Leidenschaft für ferne Länder und Reisen im Alleingang. Seit ich Island in einem Sommer für mich entdeckt hatte, unternahm ich im Winter Skiexpeditionen in den Bergen dieser Vulkaninsel. Anschliessend berauschte ich mich in Norwegen am magischen Spiel des Lichts und an den fesselnden Landschaften. Einige Jahre später – ich folgte noch immer dem Ruf des Vagabunden in mir – zog ich über zehn Monate kreuz und quer durch die unberührten und unermesslichen Weiten Patagoniens. Auf eine gänzlich andere Weise sollte mich auch Neuseeland in eine sagenhafte Welt versetzen. Während ich gelegentlich in Länder zurückkehrte, die ich bereits besucht hatte, allen voran Island, gab es immer wieder stimmungsvolle Ziele wie etwa Schottland, die meiner unaufhörlichen Suche nach Stille und Schönheit entsprachen.

Das Thema dieses Jubiläums-Portfolios ist aktueller denn je, da wir 2020 – in Europa und auf allen Kontinenten der Erde – die Einschränkungen eines in unseren eigenen vier Wänden ver- hafteten Lebens ganz besonders zu spüren bekamen. Der französische Fotograf Pascal Meunier verewigt seit Jahren die Atmosphäre einladender Häuser. Mit seinen von Poesie durchdrungenen Bildern gewährt er dem Betrachter einen inti- men Einblick in das Leben derer, die ihm ihre Türen öffneten. Egal ob in Brunei, Thailand, Indien, Laos oder Kambodscha, seine Motive sind zutiefst menschlich und werden durch eine fotografische Technik ergänzt, die mit Lichtern und perfekten Bildeinstellungen spielt. Vielfältige Zeugnisse von Lebensweisen, die der Nachwelt für immer erhalten bleiben..